Die regenerative physikalische Therapie (RPT) im Therapiezentrum SüdWest ist ein moderner Ansatz in der medizinischen Rehabilitation und Behandlung, der darauf abzielt, die natürliche Regeneration des Körpers zu fördern und die Heilungsprozesse zu beschleunigen. Sie kombiniert verschiedene Technologien und Methoden, die auf physikalischen Prinzipien basieren, wie Licht, Strom, Magnetfelder und mechanische Stimulation. Diese ergänzen perfekt konservative Behandlungsmethoden wie Physiotherapie und Massagen.
1. Methoden der regenerativen physikalischen Therapie
- Stoßwellentherapie (ESWT): Fördert die Heilung von Sehnen, Muskeln und Knochen durch mechanische Druckwellen. Patienten berichten oft über eine spürbare Schmerzlinderung und verbesserte Mobilität, manchmal schon nach wenigen Sitzungen.
- Lasertherapie (Low-Level-Laser-Therapie, LLLT): Stimuliert die Zellregeneration und reduziert Entzündungen. Viele Menschen empfinden die Behandlung als angenehm und bemerken nach einigen Sitzungen eine Reduktion von Schmerz und Schwellung.
- Magnetfeldtherapie: Nutzt pulsierende elektromagnetische Felder, um die Durchblutung und Zellregeneration zu fördern. Patienten berichten von einer tiefen Entspannung und langfristigen Verbesserungen bei chronischen Schmerzen.
- Elektrotherapie (TENS, EMS): Setzt elektrische Impulse ein, um Muskeln zu stimulieren oder Schmerzen zu lindern. Häufige Erfahrungen sind eine kurzfristige Linderung von Beschwerden, insbesondere bei Verspannungen oder muskulären Problemen.
- Kälte- und Wärmetherapie: Wird zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Durchblutung eingesetzt. Dies kann eine sofortige Entspannung bewirken, besonders bei akuten Verletzungen oder Muskelverspannungen.
2. Erfahrungen von Patienten
- Verbesserung der Lebensqualität: Viele Patienten berichten, dass RPT ihnen geholfen hat, chronische Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit wiederherzustellen, insbesondere bei orthopädischen Problemen wie Arthritis, Sehnenentzündungen oder Bandscheibenproblemen.
- Nebenwirkungsarm: Im Vergleich zu invasiven Therapien oder Medikamenten ist RPT in der Regel nebenwirkungsarm. Manche Patienten berichten jedoch von vorübergehenden Empfindlichkeiten oder leichten Schmerzen nach intensiveren Behandlungen wie der Stoßwellentherapie.
- Zeitaufwand und Geduld: Viele Patienten heben hervor, dass die Therapiezeit von mehreren Sitzungen eine gewisse Geduld erfordert, bevor spürbare Verbesserungen eintreten.
3. Kombination mit anderen Behandlungen
Oft wird RPT in Kombination mit Physiotherapie, Ergotherapie oder Medikamenten eingesetzt. Dies verstärkt die Wirkung und ermöglicht eine ganzheitliche Behandlung.
4. Indikationen und Grenzen
RPT ist besonders effektiv bei:
- Sportverletzungen
- Chronischen Schmerzen (z. B. Rückenschmerzen)
- Nach Gelenksoperationen
- Nach Schnittentbindung (Sectio)
- Arthrose und rheumatischen Erkrankungen
- Verzögerter Heilung von Knochenbrüchen oder Wunden
Allerdings ist sie bei akuten Entzündungen, schweren Infektionen oder fortgeschrittenen degenerativen Erkrankungen oft nicht ausreichend als alleinige Therapie. |